Ärger mit dem Jockel? Jockel, was? Bei unseren grossen Nachbarn ist der Jockel ein Übername für einen Aussenborder. Und der sorgt, egal unter welcher Namensbezeichnung, immer wieder für Ärger. Ärger vor allem bei all jenen mit Handstart und seltenem Gebrauch. Das betrifft vor allem Segler/innen
Der Aussenborder ist widerspenstig. Sorgt vom vielen Ziehen für Blasen an den Händen. Gibt meist nur räuspernde, gurgelnde Geräusche von sich oder ein lautes Knallgeräusch.

Mit dem Aussenborder lebe ich seit Jahrzehnten in einer ambivalenten Beziehung. Er hat sich schon viele Macken erlaubt. Man könnte es auch Arbeitsverweigerung bezeichnen. Mit der Zeit habe ich einige Gegenstrategien entwickelt. Trotzdem, ein Fachmann bin ich nicht. Ich übe noch.
Als gebeutelter Nutzer habe ich folgende Strategien entwickelt:
Motor lange nicht gebraucht?
- Wird der Aussenborder nicht täglich gebraucht, am Schluss des Gebrauchs unbedingt den Benzinschlauch abnehmen oder die Benzinzufuhr zudrehen und dann den Motor leerfahren, bis er abstirbt.
Wird der Aussenborder länger nicht gebraucht und leergefahren, verbleibt Benzin im Motor. Das Benzin verliert seine Zündfähigkeit. Zudem soll laut eines Fachmanns der Schmierersatz für das Blei im Benzin bleifrei 95 kleinste feine Klümpchen bilden, die dann allenfalls zu Vergaserproblemen führen können. - Nach langen Standzeiten, zum Beispiel Winterpause, das alte Benzin in den Tank des Autos giessen und den Aussenborder-Tank neu befüllen
Das Benzin verliert über die Zeit seine Zündfähigkeit, darum neues Benzin. Das alte Benzin im Tank des Autos richtet keinen Schaden an. Der Tank des Autos ist viel grösser, und vermischt sich gut mit dem Vorhandenen ohne Beeinträchtigung im Betrieb.

Motor springt nicht an?
- Prüfen, ob der Benzinschlauch richtig angebracht wurde. Die schwarze Handpumpe pumpt das Benzin nur in eine Richtung. Diese Verwechslung des Anbringens gibt es nur bei Benzinschläuchen, die am Tank und am Motor abnehmbar sind.
- Der Motor kann in den Brennräumen zu „nass“ werden, d.h. zu viel Benzin haben. Hier unbedingt 10 Minuten warten, bis alles Benzin verdampft ist. Ansonsten sind Blasen an den Händen durch endlose Startversuche garantiert.
- Ist der Motor noch zu heiss, braucht es einen Vollgasstart. Bei heissem Motor und nur kleiner Gaseinstellung verdampft das Benzin zu schnell.

Motor stellt ab?
- Prüfen, ob am Tank die Entlüftungsschraube offen ist. Sie muss während des Betriebs offen sein. Ist sie geschlossen, entsteht ein Vakuum. Es kann kein Benzin mehr nachgesogen werden. Der Motor stirbt ab. Die Entlüftungsschraube ist auf dem Tankdeckel.
Thomas Zwick, 22.7.2025, VSSS

